Bild
DOZ-Ausgabe
Juni-Ausgabe

Neue DOZ mit Fokus Geräte & Instrumente – Screening, das sich lohnt

In der Juni-Ausgabe der DOZ finden Sie im Fokusthema "Geräte & Instrumente – Screening, das sich lohnt" unter anderem einen Fallbericht zu nächtlichen Sehschwankungen, einen Bericht über einen Spaltlampensimulator, ein Gespräch mit einem Augenoptiker, darüber, welche Aspekte bei der Kaufentscheidung für die neue Funduskamera wichtig sind und eine Reportage über die Sehscreening-Aktion in Gifhorner Kindertagesstätten.

Bild
Augenweide Optik, Eingangsbereich
Mitten in Köln

Erster Götti Brand-Store in Deutschland eröffnet

Die unabhängige Schweizer Brillenmarke Götti gibt es nunmehr seit über 30 Jahren. Fast genauso lange besteht einer ihrer ersten Partneroptiker und nun erster Brand Store außerhalb der Schweiz – Augenweide Optik in Köln. Anfang April feierten beide Unternehmen vor Ort die Eröffnung und gaben Einblicke in ihre Zusammenarbeit und die Kollektionen.

Bild
Brust eines Mannes auf der die amerikanische Flagge zu sehen ist.
Expansion

USA: Unbegrenzte Möglichkeiten für Fielmann?

Als die Fielmann-Gruppe Mitte vergangenen Jahres die Akquisition der Augenoptikkette SVS Vision und der E-Commerce-Plattform Befitting bekannt gab, war bereits zu erahnen, dass sich der deutsche Marktführer auch in den USA nicht mit einer Nebenrolle zufriedengeben dürfte. Und genau das bestätigte der Vorstandsvorsitzende Marc Fielmann nun im Rahmen der jährlichen Bilanzpressekonferenz. Mehr noch: Die Vereinigten Staaten sollen zum zweitgrößten Markt der Fielmann-Gruppe werden.
Bild
DOZ Cover Juni 2024
Hier lesen

Aktuelle DOZ

Spezial: Geräte & Instrumente

Screening, das sich lohnt

 

Premium News
Animalprint

Guess präsentiert tierische Kollektion

Die Modemarke Guess hat eine neue Kollektion mit Sonnen- und Korrektionsbrillen auf den Markt gebracht. Das Besondere: Die Fassungen zeigen sich in animalischer Eleganz, mit Leoparden- und Schlangenmustern.

Europäische Myopie-Management-Studie zu „Myoless“

Defokusgläser zur Bewältigung des axialen Längenwachstums

Myopie ist ein Brechungsfehler, der meist auf eine übermäßige axiale Verlängerung des Auges zurückzuführen ist, die zu strukturellen Veränderungen in der Netzhaut und schlussendlich zu irreversibler Blindheit führen kann. Unbestritten, dass die bloße optische Korrektur der Fehlsichtigkeit nicht ausreicht. In diesem Artikel werden die wichtigsten Fragen zum Management des axialen Längenwachstums bei Kurzsichtigen mithilfe eines speziellen asymmetrischen Brillenglases mit peripherem Defokus beantwortet.

Kategorie Produktdesign

Eschenbach gewinnt dreimal Red Dot Award

In der Kategorie "Product Design" hat Eschenbach in diesem Jahr gleich dreimal den Red Dot Award abgeräumt. Je eine Fassung von Marc O’Polo Eyewear, Jos. Eschenbach und Mini Eyewear überzeugten die internationale Jury von ihrer Designqualität.

Presbyopie und das alternde Auge

EssilorLuxottica und WCO: Behandlungsrichtlinie für Presbyopie veröffentlicht

Der World Council of Optometry (WCO) hat gemeinsam mit EssilorLuxottica eine internationale Behandlungsrichtlinie für Presbyopie und das alternde Auge veröffentlicht. Ziel ist es, durch evidenzbasierte Ressourcen einen Maßstab zu setzen, der auf drei Säulen basiert: Milderung, Messung und Management der Presbyopie.


In der Schweiz

Partnerschaft zwischen Swiss Eye und Visall

Visall bietet exklusiv für schweizerische Kundinnen und Kunden das Sportbrillensortiment von Swiss Eye International an.

60 Teilnehmende waren vor Ort

112. Tagung der Interlens

Ende April fand die 112. Arbeitstagung der Interlens Contactlinsen-Institute e.V. in Bonn statt. Die rund 60 Teilnehmenden lauschten den fünf Vortragsrednern zu den Themen der prothetischen Versorgungen, insbesondere der Irisprint- bzw. handbemalter Iris-Kontaktlinsen im weichen und formstabilen Linsenbereich.

Augenoptik in Zahlen

ZVA veröffentlicht Branchenbericht 2023/24

Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) hat den Branchenbericht für 2023/24 veröffentlicht. Daraus geht ein Rückgang der augenoptischen Fachgeschäfte sowie der Brillenstückzahlen bei leicht steigendem Branchenumsatz hervor. Herausfordernd bleibt die Nachfolgeproblematik: Über ein Drittel aller Betriebsinhabenden sind 60 Jahre alt und älter.